Informationen zur Abgabe unserer Welpen
Kontrollierte VDH Zucht
Der VDH und seine Mitgliedsvereine haben sich seit jeher für ein äußerst strenges Zuchtreglement entschieden. Die entsprechenden Richtlinien legen den höchsten Stellenwert auf die Gesundheit und den Tierschutz. Bis Sie einen Welpen bei einem VDH-Züchter mit dem entsprechenden Qualitätssiegel erhalten, muss der Züchter mit seinem Hund verschiedene Prüfungs- und Kontrollebenen durchlaufen.
Kauf beim Züchter
Bei einem seriösen Züchter belaufen sich die Anschaffungskosten im Regelfall auf durchschnittlich € 1.700,- bis € 2000,- (auch € 2500,- ist keine Seltenheit bei einem Chinese Crested Dog).
Dies beinhaltet:
· Kosten für den Deckakt (Decktaxe)
· Fahrten zum Deckakt, inkl. evtl. Übernachtungskosten: Zwischen € 1000,- und € 1.800,-
· Gesundheitliche Voruntersuchungen durch den Tierarzt der Hündin und des Rüden
· Gesundheitliche Untersuchungen vor der Geburt, wie z.B.: Ultraschalluntersuchungen
· Besondere Ernährung der trächtigen Hündin
· Nachuntersuchungen beim Tierarzt nach der Geburt
· Ein artgerechtes, soziales Umfeld für die Welpen und dessen Mutter
· Regelmäßige Entwurmung und Chippen der Welpen
· Alle notwendigen Impfungen, EU-Impfpass
· PLL und PRA und PL Voruntersuchungen für die Zuchthunde
· Welpenstarterpaket (Futter für die kommenden ersten Tage, Informationen )
· Zuchtkontrolle eines Zuchtwartes des CCC - Welpen und Hündinnen
· Kontrolle / die 1.Begutachtung findet innerhalb der ersten drei Lebenswochen statt
· Weiterhin findet eine Welpenabnahme ab der 8.Woche statt (beides für den Züchter
gebührenpflichtig!)
· Ahnentafel, eines VDH geführten Vereines
· und einiges mehr...
Das Wohlergehen meiner Hunde liegt mir als verantwortungsvoller Züchter sehr am Herzen. Nicht nur der Besitzer sucht sich den Hund aus, auch der Hund braucht einen passenden Besitzer. Die Welpen sind schon sehr früh sehr charakterstark. Manche sind eher zurückhaltend, andere dagegen sind richtige Draufgänger.
In einer gemeinsamen Kennenlernstunde finden wir für Sie den richtigen Hundepartner. Auch nach dem Kauf stehe ich Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und bin immer für Fragen offen.
Laufende Kosten für den Hundebesitzer:
· Hundesteuer abhängig von der Gemeinde (ca. € 50,- bis € 120,- pro Jahr)
· Futterkosten & Leckerlis (ab € 35,- bis € 100,- pro Monat)
· Tierarztkosten allgemein (Untersuchung, Impfung, Entwurmung, etc.) (ca.€ 70,- bis € 200,-
Euro im Jahr)
· Tierarztkosten bei einem Unfall/Notfall (ab ca. € 200,-)
· Hundehaftpflichtversicherung (ab ca. € 50,- im Jahr)
· Hundeschule/Ausbildung (monatlich ca. € 50,-)
Bitte bedenken Sie vor der Anschaffung des Hundes, ob sie für die monatlichen Kosten problemlos aufkommen können und wollen!
„WER BEI DER ANSCHAFFUNG SPART, DER BEZAHLT DIE RECHNUNG MEISTENS DANACH.“
Leider gibt es unter den sogenannten „Züchtern“ viele schwarze Schafe, denen es nicht um den Hund als solchen geht, sondern der in der Zucht/Vermehrung nur das Geld sieht. Diese „Züchter“ verkaufen die Welpen zu Dumpingpreisen von ab 350,- Euro. Dabei ist nicht wichtig, wer den Welpen kauft, Hauptsache er ist weg und das schnelle Geld in die Tasche gesteckt. Der Verkäufer ist dann auch nicht mehr erreichbar, man wird mit dem meist kranken Tier sich selbst überlassen.
Bitte überlegen sie mal, wie ein Welpe zu solch einem Preis angeboten werden kann, wenn man die Kosten betrachtet, die eine gesunde Hündin bis zur Geburt und während der Säugung der Welpen verursacht, sowie die Kosten der Welpenaufzucht (Entwurmung, Impfung, Chippen, Futter usw.) berücksichtigt.
BITTE KAUFEN SIE KEINE „WÜHLTISCHWELPEN“
… solche scheinbar geringen Preise gehen immer zu Kosten der Gesundheit der Welpen und der Hundemütter.
Ein vermeintlich „günstig“ gekaufter -kranker- Welpe kostet im Nachhinein an Tierarztkosten mehr als das Dreifache des normalen Preises, den man bei einem seriösen Züchter bezahlt hätte.
Warum züchten nicht alle Züchter unter dem von VDH / FCI / CCC geführten Vereinen?
Nun, um über einen VDH geführten Verein zu züchten müssen die Hunde, wie auch die Züchter strenge Auflagen erfüllen, als Züchter aus anderen Vereinen. Gesundheitskontrollen und Zuchtprüfungen der Zuchthunde sind strenger und auch kostenaufwendig, aber kommen so der Gesundheit der zukünftigen Welpen zugute.